Die Beweggründe

  • Die europäischen Vereinswettbewerbe sind über das Jahr hinweg nicht interessant genug und erreichen nicht ihr volles Potenzial.
    Vor allem jüngere Fans verlieren zunehmend das Interesse, wie auch Daten zeigen: 40 Prozent der 16- bis 24-Jährigen mögen überhaupt keinen Fußball oder interessieren sich nicht dafür. European Club Association, 2020
  • Die für 2024 vorgeschlagenen Reformen des bestehenden Wettbewerbes werden die Situation noch zunehmend verschlechtern:
    Die Anzahl der Spiele steigt von 125 auf 189, der gesamte Anstieg der Spiele findet in einer erweiterten Gruppenphase vor der Runde der letzten 16 statt. Außerdem wird es in dieser neuen Gruppenphase in der ersten Runde keine Heim- und Auswärtsspiele mehr geben.
  • Der Zugang für Fans zu Fußballspielen, ob live oder vor dem Bildschirm, wird immer teurer.
    In vielen Ländern steigen die Kosten für TV-Abonnements in einem unzumutbaren Ausmaß. Um diesen Trend zu stoppen, müssen wir mehr Interesse bei den Fans wecken und so die Abo-Preise senken.

Juventus war und wird immer aktiv nach Lösungen für die Probleme im Fußball suchen, denn uns liegt die Zukunft unseres Sportes am Herzen. Unser Ziel ist, die Fans und Fußballer, die wichtigsten Akteure des schönsten Sports der Welt, wieder in den Mittelpunkt der Branche zu rücken, deren Kern in der Europäischen Union liegt. (…) Reformen, in welchem Kontext auch immer, können nur durch Zuhören und einen konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten erreicht werden. Juventus will ein aktiver Teil dieses Dialoges sein.”

Andrea Agnelli,
Präsident Juventus FC, Brief an die Aktionäre, 6. Oktober 2022

Vergesst bitte das Format der Super League und ob es sich dabei um einen reichen, elitären, offenen oder geschlossenen Wettbewerb handelt. Wenn Barça dabei ist, dann weil es ein offener Wettbewerb ist, mit den besten Kriterien für Professionalisierung auf allen Ebenen, basierend auf Leistung und mit vollem Respekt für die nationalen Ligen. Ich bin mir sicher, dass es bald Neuigkeiten geben wird, denn es werden die passenden Formate für einen Dialog aufgesetzt um mit der gesamten Fußballfamilie zusammenarbeiten, ohne Druck und zum Vorteil von allen. Dabei werden wir das Prinzip der Solidarität und der Leistung im Fokus haben und – das betone ich – Lösungen für alle Vereine anbieten.”

Joan Laporta,
Präsident des FC Barcelona, Jahreshauptversammlung, 9. Oktober 2022

Sobald der Europäische Gerichtshof über die Monopolstellung der UEFA im europäischen Fußball entschieden hat, werden wir alle gemeinsam daran arbeiten, die Fans das ganze Jahr über zu begeistern, die Leidenschaft für unseren Sport wiederherzustellen und den derzeitigen Trend im europäischen Fußball umzukehren. Nur so können wir die Zukunft des Fußballs sichern, als Weltsport und zum Vorteil von allen. Eine Reform muss, so wie wir es immer vorgeschlagen haben, das Ergebnis einer freien Debatte innerhalb der gesamten Fußballfamilie sein.”

Florentino Pérez,
Präsident Real Madrid, Jahreshauptversammlung, 2. Oktober 2022

  • Das derzeitige Finanzmodell des Fußballs ist nicht tragfähig.
    Die Kontrollen sind unzureichend und werden nur unzureichend durchgesetzt.
  • Die Vereine dürfen sich auf europäischer Ebene nicht selbst verwalten, wie sie es in den nationalen Wettbewerben tun.
    Die UEFA ist seit fast 70 Jahren das einzige Organ, das die europäischen Vereinswettbewerbe regelt. Die Vereine haben kein Stimmrecht in der UEFA, die 55 Mitglieder hat, und sind nur indirekt durch Verbände vertreten, die 2 von 20 Sitzen im UEFA-Exekutivkomitee haben. UEFA Statutes, 2021
  • Die Solidaritätszahlungen sind unzureichend und nicht transparent.
    Die derzeitigen Solidaritätszahlungen aus den europäischen Klubwettbewerben sind unzureichend und werden ausschließlich von der UEFA festgelegt, ohne dass die tatsächliche Auswirkung auf die Basis transparent ist.
  • Die Investitionen in den Frauenfußball, das Fanerlebnis und die physische Infrastruktur sind unzureichend.
    Die Stadien und Trainingseinrichtungen sowohl für den Männer- als auch für den Frauenfußball in ganz Europa entsprechen nicht dem Weltklassestandard. Außerdem haben die Fans keinen ausreichenden und erschwinglichen Zugang zu erstklassigen Spielen, weder vor Ort noch zu Hause.
  • Die UEFA-Statuten verbieten es den Vereinen faktisch, gemeinsam an der Verbesserung des Systems zu arbeiten: Das Argument von A22 vor dem Europäischen Gerichtshof lautet, dass die Artikel 49 und 51 der UEFA-Statuten gegen europäisches Recht verstoßen. Diese Artikel besagen, dass die UEFA „die alleinige Zuständigkeit für die Organisation oder Abschaffung internationaler Wettbewerbe in Europa hat, an denen die Mitgliedsverbände und/oder ihre Vereine teilnehmen“ und dass „keine Kombinationen oder Allianzen zwischen UEFA-Mitgliedsverbänden oder zwischen Ligen oder Vereinen, die direkt oder indirekt verschiedenen UEFA-Mitgliedsverbänden angehören, ohne die Genehmigung der UEFA gebildet werden dürfen“. Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Statuten nicht mit dem europäischen Wettbewerbsrecht übereinstimmen und die Vereine auf unfaire Weise daran hindern, zusammenzuarbeiten, um neue Lösungen für die Probleme des Sports zu finden.

Bernd Reichart
CEO

“Der europäische Klubfußball hat zurzeit gravierende Probleme.”